Bildbesprechungen, Wettbewerbe, Foto-Exkursionen – das sind alles Themen und Angebote, die vielfach innerhalb und außerhalb des DVF angeboten und vielfach auch von den Mitgliedern an- und wahrgenommen werden.
Daneben gab und gibt es aber offensichtlich den Bedarf, sich in einer Diskussionsrunde über „künstlerische Fotografie“ auszutauschen. Vor allem vor dem Hintergrund der Frage, was „künstlerische Fotografie“ eigentlich ausmacht, wie sie definiert wird (oder auch nicht), welche Kernelemente hierfür Gültigkeit besitzen und was Fotografinnen und Fotografen antreibt „künstlerische Fotografie“ zu gestalten und zu generieren.
Im Rahmen einer Präsenzveranstaltung des Landesverbands Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern wurde hierüber intensiv mit interessanten, teils kontroversen aber immer wertschätzend vorgetragenen Sichtweisen initial diskutiert.
Denn obwohl alle Teilnehmenden ein positives Fazit dieser Diskussion trafen, wird und muss die Behandlung dieses Themas fortgesetzt werden. Zumal die „Pflege, Förderung und Weiterentwicklung der künstlerischen Gestaltung und der Bildaussage in der Fotografie …“ einer der vorrangigen, satzungsgemäßen Zwecke des DVF ist.
Aus der sich an die Diskussion anschließende Besprechung mitgebrachter (künstlerischer) Foto-Beispiele ergab sich die Anregung, dies in kommenden Präsenzveranstaltungen unter Berücksichtigung der bisherigen Diskussionsergebnisse weiter zu vertiefen. Diese Anregung wird der LV1 gerne aufgreifen und in den kommenden Monaten umsetzen.
Und selbstverständlich sollen die bisherigen Diskussionsergebnisse unter Einbeziehung der von den Teilnehmenden verfassten Beiträge zusammengefasst und den LV1-Mitgliedern und weiteren interessierten Fotografinnen und Fotografen des DVF bereitgestellt werden.
Foto: Rainer Rohbeck "Eckfarben" (Medaille, LaFo 2024, Einzelbilder)