Fotografie News - Landesverband Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern

  • 28.06.2023 Hintergrundwissen , Wettbewerbs- und Ausstellungshinweise

    Die neue Galerie der Königlichen Sammlungen in Spanien



    Das seit Jahrzehnten ambitionierteste Museumsprojekt in Spanien führt die königliche Sammlung bedeutender Kunstschätze an einem Ort zusammen. Eine schwerer Schlag für die Ausstellungsorte in Spanien, die bislang diese Kunstgegenstände beherbergen und zeigen durften? Oder die lang ersehnte Möglichkeit, die königliche Sammlung an einem Ort und im Zusammenhang zu bestaunen? Einen Besuch wert dürfte das neue Haus in jedem Fall sein.

    Madrids Galería de las Colecciones Reales (Galerie der Königlichen Sammlungen) sollte heute ihre Tore für die Öffentlichkeit öffnen. Die offizielle Eröffnung wurde auf den 25. Juli verschoben, gleichwohl findet am 29. Juni ein Tag der offenen Tür statt. Im Juli kommt der König, aber bereits  morgen kann man sich umschauen, wenn man sich denn dem zu erwartenden Gedränge aussetzen möchte. 25 Jahre hat es gedauert, ein Museum zu etablieren, dass die im Land verstreut präsentierten, teils in Depots lagernden Kunstgegenstände, die im Besitz der königlichen Familie sind, in einer Auswahl zusammenzuführen.  

    Der Sitz des Museums liegt in einem 40.000 Quadratmeter Fläche umfassenden in den Fels gehauenen Gebäude, das sich gut in die Umgebung des Königspalastes einfügt und sich von den Gärten des Campo del Moro bis zur Plaza de la Armería des Palastes erstreckt. Dort befindet sich der Haupteingang des Museums. Das Gebäude umfasst 6 Etagen.

    650 Exponate bilden die eindrucksvolle Ausstellung des Museums. Eine Auswahl an Gemälden, Skulpturen, Wandteppichen, Möbeln und Kunsthandwerk aller Art, darunter auch Arbeiten von großen Künstlern wie Velázquez, Caravaggio, Goya, Tizian, El Bosco, Luisa Roldán und El Greco. Das Museum zeigt Werke vor allem aus der Zeit der Habsburger ab dem 16. Jahrhundert und aus der Zeit der Bourbonen ab dem 18. Jahrhundert. Das Museum im Gebäudekomplex des Madrider Königspalastes bietet eine Reise durch die Geschichte der spanischen Monarchie und den Kunstgeschmack jedes ihrer Vertreter von den ersten mittelalterlichen Regentschaften bis hin zu Juan Carlos I. Dazu gehörten eine Reihe von Königen mit großem Interesse an den Künsten, die Förderer einer Reihe bedeutender Künstler waren. Karl V. und Philip II. waren Förderer von Tizian. Phillipp IV. ernannte Velázquez zum Hofmaler und Goya wurde von Karl IV. gefördert.

    In der Galerie der königlichen Sammlungen können sich die Besucher anhand von Videos, Modellen und verschiedenen didaktischen Materialien über historische Bauten wie dem Kloster El Escorial oder dem Palast von La Granja sowie über die vom Patrimonio Nacional durchgeführten Erhaltungs- und Forschungsarbeiten informieren. Die Patrimonio Nacional ist die spanischen Behörde, die die Sammlung der königlichen Familie und die im Staatsbesitz befindlichen Objekte verwaltet.

    Christoph Linzbach